Willkommen auf dem Blog der Hochschulbibliothek Zwickau

Semesterpause – unsere Öffnungszeiten

Unsere Öffnungszeiten zur semesterfreien Zeit, vom 28.07. – vorerst zum 21.09.2025 sind wie folgt: HauptbibliothekMontag 9 – 14 UhrDienstag 9 – 14 UhrMittwoch 9 – 14 UhrDonnerstag 9 – 17 UhrFreitag 9 -14 Uhr Zweigbibliothek Scheffelstraße28.07. – 01.08.2025 geschlossenMontag 10 – 15 UhrDienstag 9 – 15 UhrMittwoch 9 – 15 UhrDonnerstag 9 – 15 UhrFreitag…
Weiterlesen

Gefühl als Teil der Emotion

– ist die neue Themengestaltung der Vitrine der Hauptbibliothek. Es gibt reichlich Literatur zur Thematik, welche sehr facetten – und umfangreich ist und schon ab der Geburt eine wichtige Rolle spielt. Emotionen und Gefühle bestimmen unser gesellschaftliches Miteinander, unser Sein und Wirken, Handeln und Denken, die kindliche Erziehung, Beziehungen und vieles mehr. Es lohnt sich…
Weiterlesen

Mobilitätstage auch in der Bibliothek

Am 2. Juni wurde die Wanderausstellung „Effiziente Mobilität Sachsen“ in der Hauptbibliothek im ersten Obergeschoss unter anderem durch die Prorektorin Bildung Frau Prof. Dr. Häber und die Zwickauere Oberbürgermeisterin Frau Constance Arndt eröffnet, ebenfalls anwesend war Herr Sebastian Hennig der Energieargentur SAENA, welche die Ausstellung bereitgestellt hat. „Was kostet Verkehr? Was ist Ride-Pooling? Wie lange…
Weiterlesen

Atrium geöffnet!

In der Hauptbibliothek steht seit dieser Woche wieder der Lern- und Arbeitsraum im Innenhof der Bibliothek zur Verfügung, die Tische sind geputzt, der Stromanschluss ist freigeschaltet und die erstmalige Kräuterbepflanzung erfolgte. Das Atrium ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich und der Hof kann auch in den Abendstunden und am Samstag genutzt werden, wenn in der…
Weiterlesen

Hauptbibliothek blüht auf

Die Aktion „Zwickau blüht auf“ läuft bereits seit dem 12.04.2025 in Zwickau, auch die Hauptbibliothek beteiligt sich seit dem an dem städtischen Projekt, bei welchem Gastronomen, Gewerbetreibende und Händler im Innenstadtbereich ihre Geschäfte und Werbeflächen aufblühen lassen und farbenfroh gestalten, ebenso beteiligt ist natürlich die Stadtverwaltung selbst, sowie Kitas, Schulen und andere. Auch die Hochschule,…
Weiterlesen

Notfallübung zur Rettung von Kulturgütern

Die Hochschulbibliothek ist Teil des Notfallverbunds Zwickau, welcher gemeinsam mit Zwickauer Kultureinrichtungen im August 2024 zur schnellen und koordinierten gegenseitigen Unterstützung in Notfällen gegründet wurde – aktuell dabei sind die Stadtbibliothek, die Ratsschulbibliothek, das Stadtarchiv, die Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum, die Priesterhäuser, das Robert-Schumann-Haus und das August Horch Museum. Am Montag, 31.03.2025, fand ein erster gemeinsamer…
Weiterlesen

Kommunikation am Arbeitsplatz?

Jeder kennt es, manche meiden es, andere übertreiben es: die Kommunikation am Arbeitsplatz. Man arbeitet meistens mit Menschen zusammen, die man sich nicht ausgesucht hat und kommt mit ihnen beruflich ins Gespräch – betreut gemeinsam Projekte, unternimmt Dienstreisen, deckt Öffnungszeiten und gemeinsame Schichten ab, arbeitet im facettenreichen Team (etc), manchmal alles in unterschiedlichen hierarchischen Ebenen.…
Weiterlesen

Neue Öffnungszeiten ab 10.03.2025

Mit Beginn des neuen Semesters gelten sowohl in der Hauptbibliothek als auch in der Zweigbibliothek Scheffelstraße neue Öffnungszeiten. Samstags öffnen wir nun jede Woche den Zugang zur Hauptbibliothek. Öffnungszeiten Hauptbibliothek Montag bis Freitag: 09.00 Uhr – 20.00 UhrSamstag: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Montag ab 15 Uhr, Dienstag bis Donnerstag ab 17 Uhr und Freitag…
Weiterlesen

Nähen ist Kunst – Mode in der Bibliothek

Auch in diesem Jahr haben die Bachelor- und Master-Absolventinnen der Studienrichtung Modedesign an der Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg außergewöhnliche kreative Leistungen erbracht. Ihre Abschlusskol­lektionen decken eine beeindruckende Bandbreite an Themen ab, von der Bewahrung familiärer Traditionen bis hin zu modernen gesellschaftlichen Fragestellungen. Jede Kollektion ist ein einzigartiges Statement, das die persönliche Handschrift der Designerinnen trägt…
Weiterlesen

Open Access – was das bedeutet

In der modernen Wissenschaft stehen immer mehr wissenschaftliche Publikationen ohne Zugangsbeschränkungen und völlig legal zum Lesen, zum Download und oft auch zur Weiterverbreitung zur Verfügung. Das nennt man Open Access. Um diese Tendenz zu unterstützen, sind viele Beteiligte gefragt: Wissenschaftler(innen), Verlage, Institutionen – und darunter auch wir als Hochschulbibliothek der WHZ. Ein Ergebnis unserer Bemühungen…
Weiterlesen