Kategorie: Veranstaltung

Im Montagsgespräch mit Profs (3)

Am 27.05.2013 findet um 17 Uhr in der Hauptbibliothek die dritte Veranstaltung der Reihe „Im Montagsgespräch mit Profs“ statt. Dieses Mal wird Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter (Fakultät Elektrotechnik) zum Thema „Robustheit unter Stress – Automobilelektronik im Alltag“ sprechen, dabei wird er besonders auf die EMV-Robustheit von Automobilelektronik (Anforderungen, Entwicklungsprozess, Freigabeuntersuchungen) eingehen. Zuzüglich erhalten die…
Weiterlesen

Lesung mit dem Verein DIALOG e.V.

Das ist das Thema der Lesung, die der Verein DIALOG e. V. Leipzig – eine lokale Vereinigung von  Schreibenden ähnlich dem Förderstudio für Literatur e. V. Zwickau, das bereits im März in der Hochschulbibliothek zu Gast war, – durchführen wird. Es werden Texte aus verschiedenen Anthologien, die der Verein veröffentlicht hat, vorgestellt, wie z. B.…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (2)

Sie sind herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung eingeladen: Im Montagsgespäch mit Herrn Prof. Dr. Ralf Laue (Fakultät Physikalische Technik/Informatik) „Leistungssport für den Kopf – Gedächtnis und Kopfrechnen lassen sich ebenso trainieren wie Liegestütze oder Marathonläufe“ – meint Informatik-Professor Ralf Laue. Er ist Begründer der Weltmeisterschaften im Kopfrechnen und Schiedsrichter der Memoriad – einer „Olympiade der…
Weiterlesen

„Die Zelle“ – Eine Lesung

Christian Fuchs und John Goetz haben das erste Buch über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) geschrieben. Über mehr als ein Jahr ist es jetzt her, dass in Zwickau die Neonazi-Terrorzelle aufflog. Genau schildern Christian Fuchs und John Goetz in Ihrem Buch über die Radikalisierung des Trios und deren Abtauchen im Januar 1998 und die später folgenden…
Weiterlesen

Eine Lesung zum Semesterauftakt!

„Meine Ländereien“  – so heißt die 2012 im Engelsdorfer Verlag Leipzig erschienene Anthologie des Förderstudios für Literatur e. V. Zwickau. Zur Lesung aus dieser Sammlung von Prosa und Lyrik und aus noch weiteren Veröffentlichungen lädt es die Zuhörenden ein, sich auf eine literarische Wanderung durch ganz unterschiedliche Regionen zu begeben – weit entfernt oder ganz…
Weiterlesen

Neue Veranstaltungsreihe!

„Im Montagsgespräch mit Profs.“ -In diesem Semester gehen wir einmal im Monat auf Entdeckertour in die Welt der Professorinnen und Professoren. Die Reihe „Im Montagsgespräch mit Profs. …“ lässt Sie auf unterhaltsame Weise Wissenschaft schnuppern und eröffnet durch Vortrag, Diskussionen und Gespräche die Möglichkeit, den Mensch „Wissenschaftler“ über Themen aus dem Arbeitsgebiet, der Forschung oder…
Weiterlesen

Veranstaltungen im Sommersemester’13

Bibliothek im Dialog — 19.03.2013, 17 Uhr: „Meine Ländereien“ – Eine literarische Wanderung durch unterschiedliche Regionen – fern und nah und tief in uns (Lesung mit dem Förderstudio für Literatur e.V. Zwickau)  16.04.2013, 17 Uhr:  „Die Zelle“ – Geschichte, Hintergründe und Einblicke in NSU-Terrorzelle Lesung von Christian Fuchs  17.04.2013, 12 Uhr:  „Das Gedächtnis der Nation“…
Weiterlesen

Erste Veranstaltung 2013 – eine Lesung

„Vom Rausch der Reise“ geschrieben von Prof. Dr. Elmar Schenkel Die Aufsätze des Autors sind ein Lesevergnügen. Ob es um reisephilosophische Themen, um Reiseberichte oder Reisende geht, die Lektüre vermischt Geographisches mit Literarischem und Philosophischem ohne belehrend oder trocken zu werden. Im Zeitalter touristischer Verödung erweitern die Beobachtungen und Gedanken Elmar Schenkels den Horizont des…
Weiterlesen

„Wie spät ist es?“

Zu der Veranstaltung „Wie spät ist es? – Atome und Zeitmessung“ lädt die Hochschulbibliothek am 04. 12. 2012 um 16 Uhr alle Interessierten ein. Seit mehr als 40 Jahren bestimmen Atomuhren den Zeittakt in der Welt. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Atomen und Zeitmessung und wie funktioniert eine Atomuhr? Diesen Fragen wird im Vortrag nachgegangen. Darüber…
Weiterlesen

„Alltag eines taubblinden Menschen“

. Am 23.10.2012 um 17 Uhr findet in der Hauptbibliothek am Kornmarkt der Vortrag  „Der Alltag eines taubblinden Menschen“ von Kristin Günther aus der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der WHZ statt. . Als taubblind werden Menschen bezeichnet, die eine doppelte Sinnesschädigung haben. Dabei sind die Einschränkungen von Hör- und Sehvermögen so stark, dass das Fehlen…
Weiterlesen