
Frauen in den drei Buchreligionen

Vortrag und Lesung
Ines Geipel
Mittwoch, 11.12. – 16 Uhr
Hochschulbibliothek, Eintritt frei
Fremdenfeindlichkeit und Hass auf »den Staat«: Verlieren wir den Osten Deutschlands? Das Buch sucht Antworten auf das Warum der Radikalisierung, ohne die aktuell bestimmende Opfererzählung nach 1989 zu bedienen. Es erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private hinein, wie die Autorin mit der eigenen Familiengeschichte eindrucksvoll erzählt.
Quelle: https://www.klett-cotta.de/autor/Ines_Geipel/736?bereich_subnavi=buchautor
Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin floh 1989 nach ihrem Germanistik-Studium aus Jena nach Westdeutschland und studierte in Darmstadt Philosophie und Soziologie.
2000 war sie Nebenklägerin im Prozess gegen die Drahtzieher des DDR-Zwangsdopings. Ihr Buch »Verlorene Spiele« (2001) hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesregierung einen Entschädigungs-Fonds für DDR-Dopinggeschädigte einrichtete. 2005 gab Ines Geipel ihren Staffelweltrekord zurück, weil er unter unfreiwilliger Einbindung ins DDR-Zwangsdoping zustande gekommen war.
Ines Geipel hat neben Doping auch vielfach zu anderen gesellschaftlichen Themen wie Amok, der Geschichte des Ostens und auch zu Nachwendethemen publiziert.
Quelle: https://www.klett-cotta.de/autor/Ines_Geipel/736?bereich_subnavi=zusatzinfo
Hochschulbibliothek | Eintritt frei
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.
Buchvorstellung von Elfried Ralf Börner
Dienstag, 26. November 2019 – 17 Uhr
Hochschulbibliothek, Klosterstraße 7
Elfried Ralf Börner ist der Leiter der Streetwork-Arbeit bei der Diakonie Stadtmission Zwickau e. V.
In dem Band “Teenager unterwegs in der Stadt” hat er Streetworker-Geschichten aus seiner eigenen langjährigen Tätigkeit und von Kollegen zusammengetragen und damit auch die Geschichte dieser Arbeitsform dokumentiert.
Herausgegeben wurde das Buch von der Stadtmission Zwickau e. V.
Hochschulbibliothek | Eintritt frei
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.
Buchvorstellung von Dr. Edmund Käbisch
————————————-
15. Oktober 2019, 18 Uhr
Hochschulbibliothek
Musikalische Umrahmung von Detlev Hoffmann & Jonathan Hofmann
(Veranstalter: Arbeitskreis Bibelausstellung und Hochschulbibliothek)
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.