Kategorie: Wissenswertes

„Wie spät ist es?“

Zu der Veranstaltung „Wie spät ist es? – Atome und Zeitmessung“ lädt die Hochschulbibliothek am 04. 12. 2012 um 16 Uhr alle Interessierten ein. Seit mehr als 40 Jahren bestimmen Atomuhren den Zeittakt in der Welt. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Atomen und Zeitmessung und wie funktioniert eine Atomuhr? Diesen Fragen wird im Vortrag nachgegangen. Darüber…
Weiterlesen

Neu – Veranstaltungshinweise im Blog

Fortan finden Sie die kommenden Veranstaltungen der Hochschulbibliothek  in der rechten Sidebar unseres BiBlogs. Nähere Informationen zur jeweiligen Veranstaltung werden in einem seperater Blogbeitrag verkündet. Sollte sich hierbei etwas ändern (Uhrzeit, Ort, eventuelle Verlegungen etc.) wird dies in der Sidebar aktualisiert. Tipp für unsere Studierenden: Die Teilnahme an den Vorträgen können Sie sich auf dem…
Weiterlesen

Nationalbibliotheken in der Vitrine

Die Vitrine der Hauptbibliothek wurde wieder neugestaltet. Dieses Mal mit dem Thema „Nationalbibliotheken weltweit“. Es soll dem Publikum veranschaulichen, dass es nicht nur hier in Deutschland eine Bibliothek mit nationaler Bedeutung gibt, sondern auch viele andere Länder eine solche Einrichtung besitzen. Die Nationalbibliotheken haben die Aufgabe die gesamte Literatur eines Landes oder eines Sprachraumes zu…
Weiterlesen

Willkommensgruß zum neuen Semester

 Das Team der Hochschulbibliothek begrüßt die Erstsemester herzlich und wünscht allen Studierenden alles Gute und viel Erfolg für das kommende Semester. Gute Neuigkeiten! Nach der langen Baumaßnahme und der damit verbundenen Schließzeit hat die Zweigbibliothek Scheffelstraße wieder geöffnet! Die (nun wieder verlängerten) Öffnungszeiten der Hauptbibliothek und der Zweigstelle Scheffelstraße finden Sie hier: aktuelle Öffnungszeiten. Haben…
Weiterlesen

Reiseführer für einen schönen Ausflug

Mein Name ist Maren Unger. Ich arbeite im Bereich der Zeitschriften und der Fernleihe. Ich möchte Ihnen heute den Baedeker Allianz Reiseführer Venedig vorstellen. Zu finden ist dieser im Untergeschoss der Hauptbibliothek. Neben umfangreichen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten erhält man zahlreiche Informationen zur Stadtgeschichte, zu Kunst, Kultur und berühmten Persönlichkeiten. Anhand von Tourenplänen wird man gut…
Weiterlesen

Schmökertipps

In nächster Zeit werden wir, einige Mitarbeiter der Hochschulbibliothek, ausgewählte Medien des Hochschulbibliothekbestandes vorstellen und Ihnen als „Schmökertipp“ nahelegen. Die vorgestellten Medien können in der Bibliothek gelesen oder wenn möglich auch ausgeliehen werden. Voraussetzung zur Ausleihe ist eine Anmeldung in der Bibliothek, einige Medien gelten aber als „Präsenzexemplar“ und dürfen somit nicht ausgeliehen werden –…
Weiterlesen

Schließzeit in der ZB Scheffelstraße

Die Zweigbibliothek Scheffelstraße ist in dem Zeitraum vom 30.07.2012 bis 19.09.2012 wegen einer seit langem geplanten Baumaßnahme geschlossen. Die Schließzeit wurde plangemäß in den vertretbaren Zeitraum der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit gelegt. Bitte nutzen Sie bis zum 27.07.2012 die Möglichkeit der Ausleihe von Medien aus der Zweigstelle Scheffelstraße. ___ ___ Während der Schließzeit stehen Ihnen…
Weiterlesen

Statista jetzt dauerhaft lizenziert

Dank der regen Nachfrage in der Testphase wurde die Datenbank Statista ab 01.07.2012 durch die Hochschulbibliothek lizenziert und bereichert fortan unser Datenbankangebot. ____ Von allen Rechnern auf dem Campus der WHZ besteht die Möglichkeit auf Statistiken aus über 60.000 Themengebieten zuzugreifen. Es stehen u.a. Daten, Zahlen und Fakten aus Industrie, Handel, Transport & Verkehr, Gesellschaft…
Weiterlesen

Buchscanner in der ZB Scheffelstraße

Seit kurzem verfügt auch die Zweigbibliothek Scheffelstrasse über einen Buchscanner. So ist es möglich Seiten aus Büchern und Zeitschriften einfach und schnell einzuscannen und auf dem USB-Stick abzuspeichern. Dies sogar in Farbe und bis zu einem Format A3++. Somit ersparen Sie sich den Ausdruck, können bequem am PC mit Ihren Dateien weiterarbeiten und das Beste … … es…
Weiterlesen

Lachen Sie mal wieder herzlich — den Heute ist Weltlachtag

Der WELTLACHTAG wurde 1998 von Madan Kataria, dem Gründer der weltweiten Yoga-Lachbewegung, ins Leben gerufen. Die Feier des Weltlachtags soll den Weltfrieden verkörpern und hat das Ziel, ein globales Bewusstsein der Brüderlichkeit und der Freundschaft durch das Lachen zu erreichen. (Text entnommen vom deutschen Lachclub) ____ ____ Weltfrieden durch Lachen – also einfach ab 14.00…
Weiterlesen