Kategorie: Wissenswertes

Neuerwerbung und zugleich Buchempfehlung

Neu in unseren Bibliotheksbestand wurde das Buch „Atomkrieg und andere Katastrophen – Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945“ von Martin Diebel aus dem Ferdinand Schöningh Verlag aufgenommen. Das Erstlingswerk des Autors ist in der Hauptbibliothek unter dem Standort MZ 9550 D559 zu finden und ab sofort ausleihbar. Zum Inhalt: Mehr als…
Weiterlesen

Wissensparcours in der Zweigbibliothek

Ursprünglich zur „Langen Nacht der aufgeschobenen Aufgaben“ ausgestellt, befindet sich nun der Wissensparcours „Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten“ für die kommenden 2 Wochen in der Zweigbibliothek Scheffelstraße, zusätzlich zur Fotoausstellung „Impressionen aus Taiwan“. Auf zahlreichen Plakaten erhält man Tipps und Tricks rund ums Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit, wie zum Beispiel Formulierungshinweise oder wie man richtig zitiert. Die…
Weiterlesen

Carrel-Nutzung während der Prüfungszeit

In der Prüfungs(vorbereitungs)zeit vom 25.06.-22.07.2018 werden unsere 5 Einzelarbeitskabinen der Hauptbibliothek nur max. 1 Tag (ohne vorherige Reservierung!) vergeben. Damit vermeiden wir die häufig kritisierte Situation, dass reservierte Wochencarrels zeit- oder tageweise zur Prüfungszeit leerstehen. Anschließend gilt die bekannte Regelung wieder: 2 Tagescarrels und 3 reservierbare Wochencarrels. Zur Erinnerung: Erweiterte Öffnungszeiten der Hauptbibliothek 23.06. – 21.07.2018…
Weiterlesen

Resümee der Vernissage zum International Day

Am 13.06.2018 fand im Rahmen des International Days die Ausstellungseröffnung „Impressionen aus Taiwan“ in der Zweigbibliothek Scheffelstraße statt. Frau Prof. Hui-fang Chiao, amtierende Rektorin der WHZ, begrüßte die zahlreichen Gäste mit einer kurzen Rede, anschließend kam der Repräsentant der Tapeh-Vertretung Herr Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh zu Wort. Er berichtete mit Charme von seinem Heimatland Taiwan,…
Weiterlesen

Fotoausstellung zum International Day

„Atemberaubende Gipfel, steil abfallenden Küsten, lange Sandstrände und eines der höchsten Gebäude der Welt. Taiwan bietet Abwechslung auf kleinstem Raum. Die Fotoausstellung zeigt Landschaften und Menschen des Inselstaats. Begrüßt werden die Gäste durch die amtierende Rektorin der WHZ, Prof. Hui-fang Chiao. Die Eröffnungsrede hält Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Repräsentant der Taipeh-Vertretung. Für den musikalischen Rahmen…
Weiterlesen

Wir feiern ein Jubiläum!

1993 Bauangtrag -> 1994 Architektenwettbewerb -> Juli 1994 Abbruch der alten Bausubstanz -> Juni 1995 Archäologische Ausgrabungen -> 09.10.1995 Baubeginn -> 27.11.1996 Richtfest -> 30.06.1998 Feierliche Eröffnung des neuen Bibliotheksbaus 30.06.1998 – 30.06.2018 Wir feiern 20 Jahre Bibliotheksneubau! Anlässlich unseres Jubiläums wird am 05.06.2018 um 17 Uhr Frau Dr. Steffi Leistner, ehemalige Direktorin der Hochschulbibliothek,…
Weiterlesen

DEMENZ oder das schleichende Vergessen – Neues aus der Erwerbung

Demenz ist ein Thema, das nicht nur in den Modulen der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften als Lehrstoff behandelt wird. Demenz trifft viele Menschen auch privat. Der Begriff DEMENZ steht für den Verlust geistiger Funktionen, die an das Denken, Erinnern und Orientieren eines Menschen geknüpft sind. Ich möchten Ihnen mit diesem Beitrag eine kleine Hilfestellung geben,…
Weiterlesen

Buchpreis „Das politische Buch“

Die Friedrich-Ebert-Stiftung verleiht jährlich seit 1982 den Preis „Das politische Buch“, welcher im deutschsprachigen Raum zu den wichtigsten Sachbuchpreisen zählt. Er wird für eine herausragende Neuerscheinung verliehen, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzt, richtungsweisend Denk- und Debattenanstöße gibt und einem breiten Publikum verständlich macht. Die Entscheidung trifft eine unabhängige Jury, zu welcher auch…
Weiterlesen

Vernissage „Reflexionen“

Am kommenden Dienstag, den 17.04.2018 laden wir Sie recht herzlich um 17 Uhr zur Vernissage „Reflexionen“ von Iman Khadash und Hani Tayfour in die Hauptbibliothek am Kornmarkt ein. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz in der Zwickauer Region statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Die…
Weiterlesen

Globale Flüchtlingskrise?

Kommende Woche Dienstag, am 10.04.2018 um 17 Uhr findet ein Vortrag mit Diskussion zum Thema „Globale Flüchtlingskrise – die Demokratien gefordert“ von Thea und Bruno Johannsson bei uns in der Hochschulbibliothek statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen, der Eintritt ist frei! Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.