Schlagwort: Veranstaltung

Die erste Fotografin Europas

A GERMAN LADY – Die erste Fotografin Europas  Vor 175 Jahren, im August 1839, wurde die Erfindung der Fotografie in Paris bekannt gegeben und eroberte innerhalb weniger Jahre die Welt. Es ist kaum verwunderlich, dass sich unter den ersten Protagonisten nur Männer befanden. Im Jahr 1842 jedoch beschreitet zum ersten Mal eine Frau in Europa  dieses neuartige…
Weiterlesen

Ralph Dutli – „Soutines letzte Fahrt“

Am 13.03.2014 um 17 Uhr stellt der Schweizer Autor Ralph Dutli sein Buch „Soutines letzte Fahrt“ vor. Ein Roman über Kindheit, Krankheit und Kunst. Über die Wunden des Exils in Paris, die Ohnmacht des Buchstabens und die überwältigende Macht der Bilder.Chaim Soutine, der weißrussisch-jüdische Maler und Zeitgenosse von Chagall, Modigliani und Picasso, fährt am 6.…
Weiterlesen

M. Kaléko – Portrait (Veranstaltung)

Mascha Kaléko Mit Charme und Humor, mit erotischer Strahlkraft und sozialer Kritik erobert sich die junge Mascha Kaléko im Berlin der Weimarer Republik die Herzen der Großstädter. Sie ist 22, als sie ihre ersten Gedichte veröffentlicht. Es sind Verse in zärtlich-weiblichen Rhythmen, die jeder versteht, weil sie von Dingen handeln, die alle erleben: von Liebe,…
Weiterlesen

Autobauer gegen Autoklauer – Nationalstereotype gegoogelt

Woran erkennen wir Stereotype? Was unterscheidet Stereotype von Vorurteilen? Was macht sie so gefährlich aber auch so komisch?  Mit Texten aus dem Internet, die wechselseitige Stereotype Deutsche-Polen, Deutsche-Russen, Deutsche-Chinesen, Deutsche-Japaner enthalten will Prof. Dr. Doris Fetscher diesen Fragen auf den Grund gehen. Denn: Stereotype, ob positiv oder negativ begleiten uns immer und überall. Wir können…
Weiterlesen

Vier Tage im November

7 Monate, 2 Sprengstoffanschläge, fast zwanzig Gefechte, davon eines über vier Tage. _____ Das ist seine Geschichte in nur einem Satz.   Ich heiße Johannes Clair, bin 27 Jahre alt und war als Fallschirmjäger mit meiner Kompanie von 2010 bis 2011 für 7 Monate in Kunduz, während der große Strategiewechsel stattfand. Die offensive Operation Halmazag…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (4)

.Am 28.10.2013 findet um 17 Uhr in der Hauptbibliothek. die vierte Veranstaltung der Reihe “Im Montagsgespräch mit Profs” statt. Dieses Mal wird Herr Prof. Dr. Bernd Zirkler (Fakultät Wirtschaftswissenschaften) zum Thema “Controlling – mehr als nur Kontrolle” sprechen, dabei wird er auf folgende Punkte näher eingehen: – Begriff und Funktionen des Controllings – Kostencontrolling und…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (3)

Am 27.05.2013 findet um 17 Uhr in der Hauptbibliothek die dritte Veranstaltung der Reihe „Im Montagsgespräch mit Profs“ statt. Dieses Mal wird Herr Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter (Fakultät Elektrotechnik) zum Thema „Robustheit unter Stress – Automobilelektronik im Alltag“ sprechen, dabei wird er besonders auf die EMV-Robustheit von Automobilelektronik (Anforderungen, Entwicklungsprozess, Freigabeuntersuchungen) eingehen. Zuzüglich erhalten die…
Weiterlesen

Lesung mit dem Verein DIALOG e.V.

Das ist das Thema der Lesung, die der Verein DIALOG e. V. Leipzig – eine lokale Vereinigung von  Schreibenden ähnlich dem Förderstudio für Literatur e. V. Zwickau, das bereits im März in der Hochschulbibliothek zu Gast war, – durchführen wird. Es werden Texte aus verschiedenen Anthologien, die der Verein veröffentlicht hat, vorgestellt, wie z. B.…
Weiterlesen

„Die Zelle“ – Eine Lesung

Christian Fuchs und John Goetz haben das erste Buch über den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) geschrieben. Über mehr als ein Jahr ist es jetzt her, dass in Zwickau die Neonazi-Terrorzelle aufflog. Genau schildern Christian Fuchs und John Goetz in Ihrem Buch über die Radikalisierung des Trios und deren Abtauchen im Januar 1998 und die später folgenden…
Weiterlesen

Neue Veranstaltungsreihe!

„Im Montagsgespräch mit Profs.“ -In diesem Semester gehen wir einmal im Monat auf Entdeckertour in die Welt der Professorinnen und Professoren. Die Reihe „Im Montagsgespräch mit Profs. …“ lässt Sie auf unterhaltsame Weise Wissenschaft schnuppern und eröffnet durch Vortrag, Diskussionen und Gespräche die Möglichkeit, den Mensch „Wissenschaftler“ über Themen aus dem Arbeitsgebiet, der Forschung oder…
Weiterlesen