
Eintritt frei
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.
Eintritt frei
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.
Alle Nachteulen aufgepasst:
wir sagen der Aufschieberitis den Kampf an!
Am 22. Mai habt Ihr den ganzen Abend Zeit Euch Euren (aufgeschobenen) Arbeiten zu widmen!
Die 3. Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten hält für Studierende und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein vielseitiges Programm bereit: neben Vorträgen, Workshops und Beratungsangeboten u.a. zu den Themen Schreiben, Präsentieren und Recherchieren stehen genügend Plätze zum individuellen Arbeiten bereit. Wer zwischendurch entspannen möchte, kann das gerne beim Schreibtischyoga oder mithilfe der zahlreichen Sportangebote tun. Natürlich ist auch wieder durch das Studentenwerk für das leibliche Wohl gesorgt.
17:30 – 18:15 | Recherche (und das Finden) von Zeitschriftenaufsätzen Janina Hermann & Jürgen Manthey |
18:30 – 19:30 | Überzeugend präsentieren – argumentative Strategien und wie diese wirken Tina Horlitz |
19:45 – 20:15 | “Auf den Punkt gebracht.” – Präsentationen mit PowerPoint Claudia Pastor |
20:30 – 21:30 | “Mach mal Pause!” – Methoden zur Stressbewältigung im Studium Anja Krafczyk |
21:45 – 23:15 | Schreibwerkstatt Stefanie Gottschlich & Stefan Müller |
23:30 – 0:00 | “Wir müssen reden.” – Wie die Kommunikation mit dem Dozenten klappt Franziska Lorz |
Mehr Infos auf: https://www.fh-zwickau.de/
Interkulturelle Arbeit und ehrenamtliches Engagement sind zwei Anliegen, die in der alltäglichen Praxis fast Eins sind, denn nicht erst seit 2015 lebt interkulturelle und Integrationsarbeit vom Ehrenamt. Aber freiwilliges Engagement ist noch viel mehr, so wie Integration mehr als Willkommenskultur ist. Das und vieles mehr wollen Vereine, Organisationen, Initiativen und Verbände zum Fest auf dem Hauptmarkt allen Besucher*innen zeigen und zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken einladen.
Die Westsächsische Hochschule Zwickau beteiligt sich ebenfalls mit einem Stand und einem vielfältigen Programm am Zwikkolör.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des International Office, des Career Service, der Stabsstelle Kommunikation und Marketing sowie der Hochschulbibliothek und selbstverständlich unsere Studentinnen und Studenten freuen sich bereits jetzt über die interessanten Gespräche mit Ihnen.
In Deutschland läuft die Diskussion über das geplante „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ der Großen Koalition. Welche Rolle spielen dabei die Vorgaben der umstrittenen UN-Pakte für Migration und Flüchtlinge , denen die Bundesregierung im Dezember 2018 zugestimmt hatte? Wie löst der Gesetzentwurf den Konflikt zwischen den Interessen der Herkunftsländer und denen der händeringend nach Fachkräften suchenden deutschen Wirtschaft? In wieweit spielen flüchtlingspolitische Fragen eine Rolle z. B. bei der Integration in den Arbeitsmarkt und beim „Spurwechsel“ vom Flüchtlingsstatus in den Migrantenstatus? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden sich der Vortrag und die wie immer intensive Diskussion befassen.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen
am 05.03.2019 um 17 Uhr an der Veranstaltung teilzunehmen!
Der Eintritt ist frei!
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen
zum Studium generale eintragen lassen.
Den Veranstaltungsauftakt zum Wintersemester unserer Bibliotheksveranstaltungen übernehmen das Philosophenpaar Thea und Bruno Johannsson mit dem Vortrag einschließlich Diskussion zum Thema “Grenzen der Toleranz”.
Dabei wird unter anderem Folgendes thematisiert:
Was eine Gesellschaft mehrheitlich nicht tolerieren will, stellt sie unter Strafe. Sind unsere Strafgesetze, Bußgeldkataloge usw. zu zahlreich oder brauchen wir noch mehr davon? Wie tolerant können wir sein, wollen wir sein? Beispiele: Drogenkonsum, Burka, Tragen bestimmter Abzeichen, Blockade von Demonstrationen, rassistische Äußerungen. Wie gehen wir mit Andersdenkenden, wie mit Extremisten um? Was verkraftet unsere Demokratie, was bedroht sie?
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen
am 16.10.2018 um 17 Uhr an der Veranstaltung teilzunehmen!
Der Eintritt ist frei!
Die Teilnahme können sich Studierende auf
ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.
“Atemberaubende Gipfel, steil abfallenden Küsten, lange Sandstrände und eines der höchsten Gebäude der Welt. Taiwan bietet Abwechslung auf kleinstem Raum. Die Fotoausstellung zeigt Landschaften und Menschen des Inselstaats. Begrüßt werden die Gäste durch die amtierende Rektorin der WHZ, Prof. Hui-fang Chiao. Die Eröffnungsrede hält Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Repräsentant der Taipeh-Vertretung. Für den musikalischen Rahmen sorgen Studierende der Hochschule für Musik Dresden.”
Das erwartet Sie am kommenden Mittwoch, 13.06.2018 um 15 Uhr zur Eröffnung der Fotoausstellung “Impressionen aus Taiwan” in unserer Zweigstelle Scheffelstraße.
Neben der Fotoausstellung gibt es zum International Day der Hochschule noch weitere, spannende Veranstaltungen: https://www.fh-zwickau.de/internationales/international-day/
Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen!