Schlagwort: Vortrag

Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.

Internationale Lehrende stellen sich vor

Neben unseren eigenen Veranstaltungen findet in diesem Semester noch die Reihe „Internationale Lehrende stellen sich vor“ in der Hochschulbibliothek statt. In dieser Reihe zeigt sich die Vielfalt der WHZ in Bezug auf die Herkunft ihrer Lehrenden – Lehrende aus Bulgarien, Kirgisistan, Großbritannien, China und den USA stellen sich, ihren biographischen Hintergrund und ihre Herkunftsländer vor.…
Weiterlesen

Die Zeit – durchmessen – erleben – gestalten

Am 31.05.2017 um 17 Uhr findet die dritte Veranstaltung in der Reihe „Magnifizenzen im Vortrag und Gespräch“ in der Hochschulbibliothek statt.  Alt-Magnifizenz Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz hält einen Vortrag zum Thema: Zeit durchmessen, erleben und gestalten – Gedanken zu einem Jahrestag Erfahrungen im Fluss der Zeit zwischen Idealem und Realem im Spiegel des Lehrens,…
Weiterlesen

„Von der Kernspaltung …

… zur Atombombe“ Wir laden Sie recht herzlich zur zweiten Veranstaltung der Reihe „Magnifizenzen im Vortrag und Gespräch“ ein. Altrektor Prof. Dr. rer. nat. habil. Gunter Krautheim thematisiert „Von der Kernspaltung zur Atombombe“. Keine andere Entdeckung der Physik hat die Weltpolitik der letzten 100 Jahre so beeinflusst wie die Kernspaltung und die daraus resultierende Möglichkeit…
Weiterlesen

Naturgesetze, Informatik und Wettbewerb

– ein Resümee aus 50 Jahren Vorlesungen für Ingenieurstudenten ein Vortrag von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl-Friedrich Fischer Die Vorlesung führt den Zuhörer zunächst auf das Terrain bekannter Naturgesetze des ältesten Gebiets der Physik – der Mechanik. Dabei wird gezeigt, dass diese Gesetzmäßigkeiten weit über das akademische Interesse hinaus unabdingbar für den technischen…
Weiterlesen

Der musikalische Fingerabdruck

Glocken werden beim Läuten hohen Beanspruchungen ausgesetzt, so dass Ermüdungsrisse entstehen können. Mit den gängigen Methoden der Werkstoffprüfung können diese im Allgemeinen erst dann festgestellt werden, wenn die Ausdehnung des Risses den Klang der Glocke bereits nachhaltig verändert oder sogar zerstört hat. Der musikalische Fingerabdruck von Glocken beschreibt eine Methode, das komplexe Schwingverhalten von Glocken…
Weiterlesen

Der Islam aus anderer Sicht (Vortrag)

Am Dienstag, 26.04.2016 um 17 Uhr hält Herr Dr. Edmund Käbisch, Pfarrer i.R. in der Hochschulbibliothek einen Vortrag zum Thema „Islam – aus der Sicht eines evangelisch-lutherischen Pfarrers“ Das Judentum, das Christentum und der Islam glauben nur an einen Gott. Dieser Monotheismus ist wie ein verbindendes Band zwischen den drei Religionen – auch der Stammvater…
Weiterlesen

Erlebnisreise in ein fremdes Land

… weit weg, nach PAKISTAN sollte es gehen. Im Vorfeld hatten uns die einen für verrückt erklärt, die anderen waren höchst besorgt: Ausgerechnet Pakistan, mit Taliban und Al Kaida, und Islam und Scharia, und erst der Umgang mit Frauen??? Wir, die beiden Krauses und Micha und Birgit Beier, hatten ja aber wissentlich eine „Erlebnisreise“ ge­bucht,…
Weiterlesen

Erste Veranstaltung im neuen Semester

Den Auftakt der Veranstaltungen der HSB im Sommersemester 2016 macht Frau Reingard Al-Hassan am kommenden Dienstag, 12.04.2016 um 17 Uhr mit ihrem Bildervortrag zum Thema „Syrien – meine zweite Heimat“. Frau Reingard Al-Hassan (Dipl.-Ing.), Direktorin der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau, lebte selbst von 1982 – 1989 in Syrien und besuchte von 2000 bis 2011…
Weiterlesen

Das Geheimnis der Pigmente

  Zinnober, Scharlach, Parisrot Geschichte, Herstellung und zerstörungsfreie Untersuchung an Farbmitteln und Färbungen im Mittelalter. Bis heute fasziniert der in Gold und leuchtenden Farben strahlende Altar der Zwickauer Marienkirche. Farbe war im Mittelalter häufig mit Kostbarkeit verbunden; farbige Kleider konnten sich nur die Wohlhabenderen leisten. Doch standen den mittelalterlichen Malern und Färbern eine ganze Reihe…
Weiterlesen