Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung eines Kometen unter Einsatz von SESAME
(Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment)
Vortrag von Prof. Dr. Walter K. Arnold
am 31.03.2015 um 17 Uhr in der Hochschulbibliothek
Moderator ist Prof. Dr. Horst-Dieter Tietz
Nach zehnjähriger Reise setzte die Raumsonde „Philae“ am 12. November 2014 auf dem Kometen „Tschuri“ auf. An Bord der Sonde sind auch Sensoren, die der Referent am Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfung in Saarbrücken maßgeblich mitentwickelt hat, um den Komentenboden zu untersuchen und damit Aussagen über die Entstehung unseres Sonnensystems zu erhalten.
Rosetta – Europas Kometenjäger
Die Mission Rosetta der europäischen Weltraumorganisation ESA soll die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems erforschen, indem sie einen der ältesten und ursprünglichsten Himmelskörper, einen Kometen, untersucht. Die Mission besteht aus einem Orbiter und der Landeeinheit Philae. Das DLR hatte wesentliche Anteile beim Bau des Landers und betreibt das Lander-Kontrollzentrum, das die schwierige und bisher noch nie gewagte Landung auf dem Kometen am 12. November um 17:03 Uhr MEZ vorbereitet und betreut hat.
Quelle: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10394/
Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei!
Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem
Arbeitskreis Zwickau-Chemnitz der DGZfP.
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem
Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.