Kategorie: Wissenswertes

Neue Kindermedien!

Vorlesen macht Spaß,              Vorlesen regt die Fantasie an                            Vorlesen stärkt die Familie*   Der Winter steht vor der Tür und draußen wird es wieder zeitig dunkel. Das Wetter lädt dazu ein sich gemütlich auf das Sofa zu kuscheln und gemeinsam mit seinen Kindern oder Enkeln auf Fantasiereise zu gehen, ferne…
Weiterlesen

Pflegeveranstaltung

Licht- und Schattenseiten in der ambulanten Versorgung Pflegebedürftiger– wie die Realität vom Idealbild abweicht — ein Vortrag von Stephan Wusowski, Pflegedienstleiter Egal ob Pflegebedürftiger, Angehörige, oder Pflegekräfte – jeder hat eine persönliche Definition des Begriffes von Pflege/Altenpflege. Die Pflegebranche hat mit verschiedensten Anforderungen und gestiegenen Erwartungen zu kämpfen, u.a.  Pflegebedürftige und Angehörige die bezahlbare Leistungen…
Weiterlesen

Ein Hakenkreuz! Na und?

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Zwickau und das Kulturbüro Sachsen e.V. laden herzlich zu einem Diskussionsabend am 28.10.2014, 19 Uhr in die HSB ein. Als Diskussionsgrundlage steht die Frage: „Was machen wir, wenn ein Hakenkreuz kein Aufsehen hervorruft?“ Hintergrund für dieses Thema ist die Schändung der Gedenktafel am Georgenplatz in Zwickau in der Nacht…
Weiterlesen

Vernissage – Fotoausstellung Strittmatters

Edith Rimkus-Beseler war viele Jahre, bis zu deren Tod, mit Eva und Erwin Strittmatter befreundet. Die Fotografin, Kinderbuchautorin und Kunsterzieherin begleitete das Schriftstellerehepaar über vierzig Jahre mit der Kamera, von 1954 bis 1994. Die ihnen gemeinsame Liebe zur Literatur und Natur spiegelt sich in einer kleinen Auswahl der umfassenden Fotosammlung wieder, die Edith Rimkus-Beseler  anlässlich…
Weiterlesen

Mensch und Gesundheit – Veranstaltungen

In diesem Semester findet in der Hochschulbibliothek die Veranstaltungsreihe „Mensch und Gesundheit“ mit Herrn Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke und Herrn Prof. Dr. med. habil. Thorsten Jürgen Doering statt. (Die erste Veranstaltung vom 08.10.2014 fiel leider wegen Erkrankung aus, ein Ersatztermin ist noch nicht bekannt!) Mittwoch, 15.10.2014 um 17 Uhr spricht Herr Prof. Dr.…
Weiterlesen

Vortrag: Friedliche Revolution

Die Friedliche Revolution war kein Geschehen, das sich im Herbst 1989 überraschend ereignete und dann zur deutschen Wiedervereinigung führte. Bereits Anfang der 1980er Jahre kamen in Zwickau mutige Bürger zusammen, welche die SED-Diktatur verbessern und reformieren wollten. Sie versammelten sich in Basisgruppen unter dem Dach der Kirche. Sie setzten sich für Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit und…
Weiterlesen

Änderungen in der HSB seit Beginn 2014

In der Hauptbibliothek am Kornmarkt gab es in diesem Jahr schon viele Veränderungen/Neuerungen: Der Bestand an Mathematikliteratur wurde vom 2.OG ins UG gestellt, eine Umräumaktion über mehrere Tage machte dies möglich. Zeitgleich wurde der bisherige Bestand des 2. OG aufgelockert und auf der Ebene gleichmäßig verteilt. Somit steht einer Erweiterung der Bestände (und dem damit…
Weiterlesen

Taiwan, Frankreich und Deutschland

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein! Prof. Dr. phil. Thomas Tinnefeld – W3-Professor für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Promotion in Romanischer Sprachwissenschaft. Forschungsschwerpunkte (i.A.): Fachsprachenforschung, Grammatikographie, Schreibforschung, Prüfungsdidaktik. Herausgeber des Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT). Begründer und Leiter der Saarbrücker Fremdsprachentagungen. Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh, M.A.…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (9)

Es könnte so… oder auch anders sein. Was können Gestaltungsgrundlagen leisten? Welche Rolle spielen die künstlerisch-gestalterische Grundlagen innerhalb eines Designstudiums? Was verbirgt sich überhaupt hinter dem Begriff? Was kann das Studium von Gestaltungsgrundlagen im Sinne der Ausbildungsqualität bewirken? Wer kann wie davon profitieren? Wie sollten sie weiterentwickelt werden? Die Potentiale, die ein fundiertes gestalterisches Grundlagenwissen…
Weiterlesen

Formeln&Routinen in der deutschen Sprache

Kostrzewa ist Professor an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dortiger GfdS-Zweigleiter. Als Pädagoge bearbeitet er das Thema vor allem aus Sicht der Lernenden (Formeln als Hilfsmittel für den Spracherwerb), veröffentlicht und referiert als Wissenschaftler seit Jahren darüber. „70 Prozent aller Äußerungen sind formelhaft“, stellt er fest. Wir also sind sprachlich gar nicht so kreativ, wie…
Weiterlesen