Am 06.06.2017 um 17 Uhr hält Prof. Dr.-Ing. Cornel Staneinen Vortag zum Thema Automobilität der Zukunft und die Kraftfahrzeugtechnik an der Zwickauer Hochschule
Die Automobilität der Zukunft, als sehr aktuelles Thema, wird zu oft auf autonomes Fahren und Elektroantrieb vereinfacht. Die Vielfalt der Automobile wird allerdings zukünftig noch deutlicher werden, entsprechend der geografischen, wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen in unterschiedlichen Regionen der Erde: als SUV’s, Pick-Up’s, Coupés, Kombis, Kabrios, preiswerte Mehrzweckwagen. Ein Universalauto mit Universalantrieb ist deswegen nicht zu erwarten. Das moderne Automobil muss zahlreiche Funktionen erfüllen, von der Absicherung der erwarteten Leistung unter den festgelegten Grenzen der Schadstoffemission, über die aktive und passive Sicherheit und Konnektivität bis hin zum autonomen Fahren. Komfort und gute Fahreigenschaften dürfen nicht fehlen.
Die Zukunft wird klare Antriebsszenarien bringen:
– Hybride mit Antrieb durch Verbrenner und Elektromotor für schwere Autos für Fahrten auf Landstraßen und Autobahnen
– Reiner Elektroantrieb mit Energie aus Batterie für kompakte Autos in den Umweltzonen großer Städte
– Kompakte Verbrenner die Vorteile von Diesel und Otto vereinen, betrieben mit Alkoholen aus Algen und Pflanzenresten für Mittelklassewagen
– Elektroantrieb mit Stromerzeugung an Bord in stationär arbeitenden Gasturbinen, Wankel- oder Zweitaktmotoren mit Direkteinspritzung
– Preiswerte Autos mit viel Platz, mit Zwei- bis Dreizylindermotor im Ethanolbetrieb, die die Normen bezüglich Emissionen und Fahreigenschaften noch erfüllen
Die Zwickauer Hochschule hat in den letzten 40 Jahren, unter ihren verschiedenen Bezeichnungen, in Forschung und Lehre auf diesem Gebiet prägende Beiträge geleistet, deswegen hieß und heißt es in weiten Kreisen, mit Recht: „Die Kraftfahrzeugtechnik in Zwickau ist ein Schaufenster Sachsens!“.
Der Vortrag findet in der Aula, Peter-Breuer-Straße statt. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen!
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.
Das Internet ist mit seinem grenzenlosen Potential heute nicht mehr wegzudenken.
Man kann von [fast] überall auf die kontinuierlich wachsende Masse an Informationen zugreifen – laut Forschern verdoppelt sich das Volumen des Datenbestandes alle zwei Jahre.
Aber wie fing das eigentlich alles an?
Tim Berners-Lee – ein junger britischer Informatiker vom europäischen Kernforschungszentrum CERN – stellte am 12. März 1989 erstmals sein Konzept des WorldWideWeb vor. Die erste Reaktion seines Chefs “Vage, aber spannend” deutete zunächst auf ein wenig Skepsis hin.
Mit diesem Informationsmanagement-System wollte er den Datenaustausch unter Forschern vereinfachen. Aber dabei blieb es nicht …
Das WorldWideWeb – später in Nexus umbenannt – breitete sich aus, wurde modernisiert und gewann auch jenseits des bisherigen Nutzerkreises an Popularität.
Oberfläche des ersten Web-Browsers von Tim Berners-Lee
Als der erste Browser (Netscape), der auch Grafiken und HTML-Frames anzeigen konnte, veröffentlich wurde, surften bereits 10 Millionen Menschen im Internet. Immer neue Browser mit vielfältigeren Möglichkeiten wurden entwickelt.
Im Jahr 2016 surfen Schätzungen zufolge 3,425 Milliarden Menschen im Internet.
Auch für Bibliotheken ist das Internet ein echter Gewinn. Nutzer können in Online-Katalogen im Bestand der Bibliothek recherchieren, Datenbanken durchforsten, E-Books lesen und teilweise downloaden – und das alles rund um die Uhr / 24 Stunden am Tag!
Bibliotheksverbünde ermöglichen des Weiteren die Online-Recherche in Katalogen anderer Bibliotheken sowie die Fernleihe, bei der Bücher aus anderen Bibliotheken bestellt und aus der eigenen verschickt werden können – die Bestellung eines Buches durch den Nutzer ist einfach und erfolgt durch wenige Klicks.
Der Austausch zwischen Bibliotheksmitarbeitern wird durch Online-Plattformen erleichtert. Hier kann man Fragen stellen, Jobangebote werden inseriert und Neuigkeiten aus dem Bibliothekswesen bekanntgemacht.
Also dann… fröhliches Surfen!
Übrigens: Woher kommt die Formulierung ”im Internet surfen”?
Es war im Frühjahr 1992, und Jean Armour Polly suchte nach einem Titel für ihren gerade fertiggestellten Aufsatz. Die Bibliothekarin hatte für eine Fachzeitschrift eine Einführung zur Internetbenutzung geschrieben. Da fiel ihr Blick auf das Mousepad neben ihrer Tastatur: Es zeigte einen Surfer auf einer Welle und den Schriftzug “Information Surfer – Apple Library News Group”. Das ist es, dachte sie.
Der Aufsatz mit dem Titel “Surfing the Internet” ging im Dezember 1992 online und wurde einer der meistgelesenen Artikel in der Steinzeit des neuen Mediums. Bald war der Begriff in aller Munde. “Damals gab es nicht viel Literatur zum Internet. Der Aufsatz gab einen guten Überblick – und er war kurz. So verbreitete er sich sehr schnell und wurde in alle möglichen Sprachen übersetzt”, erinnert sich Polly. “Der Artikel war einfach überall. Ich denke, deshalb ging die Phrase so schnell in den Sprachgebrauch ein.”