Viele Wege führen zum elektronischen Volltext

Elektronische Volltexte sind Texte, die digital verfügbar sind und somit direkt am Computer gelesen werden können. Entweder handelt es sich dabei um eigenständige Publikationen oder um das Pendant eines gedruckten Werkes.

Sie finden in der Bibliothek elektronische Volltexte auf verschiedenem Wege. Zum einen sind ca. 7.600 E-Books in unserem Katalog verzeichnet. Zum anderen können Sie bei der Suche in unseren lizensierten Datenbanken auf viele Zeitschriftenartikel im Volltext zugreifen. Zu diesen Volltexten gelangen Sie auch, wenn Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek durch die Zeitschriften und deren einzelne Jahrgänge stöbern.

Im Internet gibt es weitere Dienste, die kostenlos elektronische Volltexte anbieten: Sowohl das Projekt Gutenberg als auch Zeno.org bieten eine Vielzahl an klassischen Werken der Weltliteratur sowie Lexika und Nachschlagewerke. Für wissenschaftliche Literatur ist PaperC eine sehr gute Anlaufstelle.Screenshot-Start-PaperC Hier können Sie E-Books von vielen wichtigen Fachverlagen lesen. Dafür müssen Sie sich mit einer E-Mailadresse und einem frei gewählten Passwort anmelden. Das Angebot wird kostenpflichtig, sobald Sie die Texte runterladen möchten. Es ist also lediglich der reine Lesezugriff kostenfrei. Eine weitere Möglichkeit bieten Dokumentenserver wie bspw. arXiv.org für die Naturwissenschaften oder Social Science Open Access Repository für die Sozialwissenschaften. Hier sind viele Preprints (noch nicht gedruckte Veröffentlichungen) und aktuelle Forschungsergebnisse zu finden. Auf Hochschulservern wie z.B. im LIB der Bibliothek Zwickau oder im sachsenweiten Qucosa werden vorrangig Dissertationen und andere Abschlußarbeiten zur Verfügung gestellt. Der dahinterliegende Gedanke bei all diesen Diensten lautet Open Access, also der ungehinderte und kostenfreie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur im Volltext.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert