Bibliothek im Dialog
—
19.03.2013, 17 Uhr: „Meine Ländereien“
– Eine literarische Wanderung durch unterschiedliche Regionen – fern und nah und tief in uns
(Lesung mit dem Förderstudio für Literatur e.V. Zwickau)
16.04.2013, 17 Uhr: „Die Zelle“
– Geschichte, Hintergründe und Einblicke in NSU-Terrorzelle
Lesung von Christian Fuchs
17.04.2013, 12 Uhr: „Das Gedächtnis der Nation“
– 100 Jahre Deutsche Nationalbibliothek
Führung durch die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig, ca. 1,5 h
Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig
(Anmeldung ab 04.03. erbeten über: www.fh-zwickau.de –Studium generale; Detailinformationen zur Anreise werden am 19.03.13 in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen begrenzt.)
23.04.2013, 17 Uhr: „Wörter nicht nur richtig nachschlagen, sondern auch im Langzeitgedächtnis speichern“
Referent: Dr. phil. Mario Oesterreicher,
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
21.05.2013, 17 Uhr: „Formeln und Routinen in der Interlanguage von Deutschlernern“
Referent: Prof. Dr. Frank Kostrzewa, PH Karlsruhe
Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungen des Zwickauer Zweiges der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) statt.
28.05.2013, 17 Uhr: „Zeit und Geschehen im Spiegel unserer Worte“
Lesung aus Veröffentlichungen der Leipziger Freitagswerkstatt
Die Veranstaltungen finden immer in der Hauptbibliothek am Kornmarkt statt (ausgenommen die Führung durch die DNB) und sind kostenfrei.
—
Unsere neue Veranstaltungreihe!
Im Montagsgespräch mit …
18.03.13, 17 Uhr: …mit Frau Prof. Dr. phil. habil. Ines Busch-Lauer
Fakultät Angewandte Sprachen und Interkulturelle Kommunikation
„Von Versprechern, Verhörern und Verschreibern und den Dingen, mit denen sich Angewandte Sprachwissenschaft sonst noch beschäftigt …Eine unterhaltsame Reise durch Sprache und Kommunikation.“
Ort: Hochschulbibliothek (HSB) am Kornmarkt, 1. Etage
15.04.13, 17 Uhr: …mit Herrn Prof. Dr. rer. nat. Ralf Laue
Fakultät Physikalische Technik/Informatik
„Leistungssport für den Kopf – Gedächtnis und Kopfrechnen lassen sich ebenso trainieren wie Liegestütze oder Marathonläufe“ – meint Informatik-Professor Ralf Laue. Er ist Begründer der Weltmeisterschaften im Kopfrechnen und Schiedsrichter der Memoriad – einer „Olympiade der Gedächtnissportler“. Dort gewann man 2012 etwa eine Goldmedaille, wenn man ein gemischtes Kartenspiel von 52 Blatt in 33,6 Sekunden auswendig lernte.
Ort: Hochschulbibliothek (HSB) am Kornmarkt, 1. Etage
27.05.13, 17 Uhr: …mit Herrn Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Fakultät Elektrotechnik
„Robustheit unter Stress – Automobilelektronik im Alltag“
Ort: Zentrum für Kraftfahrzeugelektronik, Ecke Dr.-Friedrichs-Ring/Äußere Schneeberger Straße!
—
Die Veranstaltungen sind kostenfrei!
Die Teilnahme an den Veranstaltungen können sich Studierende auf dem Nachweisbogen zum Studium generale anrechnen lassen!
—
Bücherflohmarkt
Unser alljährlicher Bücherflohmarkt findet dieses Jahr am 12.06.2013 in der Hauptbibliothek am Kornmarkt statt. Näheres wird noch bekannt gegeben.