Autor: admin

Viele Wege führen zum elektronischen Volltext

Elektronische Volltexte sind Texte, die digital verfügbar sind und somit direkt am Computer gelesen werden können. Entweder handelt es sich dabei um eigenständige Publikationen oder um das Pendant eines gedruckten Werkes. Sie finden in der Bibliothek elektronische Volltexte auf verschiedenem Wege. Zum einen sind ca. 7.600 E-Books in unserem Katalog verzeichnet. Zum anderen können Sie…
Weiterlesen

Revision des Buchbestandes

Im Zeitraum Juni 2008 bis Oktober 2009 wurde in der Hauptbibliothek eine Revision des Freihandbestandes durchgeführt. Es wurden 80 000 Medien anhand von Bestandslisten zuerst am Regal und anschließend im Katalog auf Vollständigkeit überprüft. Das Ergebnis dieser Überprüfung sieht wie folgt aus: Es fehlen insgesamt 597 Medien, davon 153 Präsenzbestände. Das entspricht einer relativ geringen…
Weiterlesen

Frohe Ostern!

Wir wünschen allen unseren Nutzerinnen und Nutzern schöne Feiertage und eine erholsame Zeit! Die Bibliothek ist von Freitag, 02.04.10 bis einschließlich Montag, 05.04.10 geschlossen. Am Dienstag, 06.04.10 schließt die Hauptbibliothek und die Zweigbibliothek Scheffelstrasse schon um 15.30 Uhr. Die Zweigbibliothek Reichenbach bleibt komplett geschlossen. Ab Mittwoch, den 07.04.10 sind alle Bibliotheken wieder zu den gewohnten…
Weiterlesen

Semantic Web und Linked Data

Nach dem Social Web oder dem „Web 2.0“ soll nun ein neues, ein Semantic Web kommen? Für Sir Tim Berners-Lee, dem Erfinder des Web,  ist dies jedoch schon vor zwanzig Jahren der Grundgedanke gewesen: Daten werden miteinander verlinkt. Was also ist neu? Und wie wirkt sich das aus? Wir laden alle Interessenten zu einem Vortrag…
Weiterlesen

Aber selber fragen müssen Sie schon!

Die ZBW (Zentralbibliothek Wirtschaft) in Kiel bzw. Hamburg ist die größte wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek der Welt. In ihrem Bestand hat sie über 4 Mio. Publikationen und 27.300 abonnierte Zeitschriften. Ihre Nutzer berät die ZBW individuell über verschiedene Kommunikationskanäle: den EconDesk. Für uns als Bibliothek ist EconDesk ein tolles Vorbild, denn das Angebot geht von der Mail…
Weiterlesen

Bücherflohmarkt

Am 21. April ist es wieder so weit. Die Bibliothek veranstaltet zwischen 10:00 und 15:00 Uhr den 3. Bücherflohmarkt. Wer noch Bücher im Regal stehen hat und diese nicht mehr benötigt, kann sie mit dem Vermerk  „Bücherflohmarkt“ in der Bibliothek an den Ausleihtheken abgeben. Dabei ist es egal, ob es sich um Studienliteratur, Fachbücher, Belletristik,…
Weiterlesen

Von der Literaturliste in den Bestand

Zu Semesterbeginn haben wir an unsere Professoren und Mitarbeiter der WHZ einen großen Wunsch. Bitte geben Sie die aktuellen Literaturlisten Ihrer Lehrveranstaltungen nicht nur an die Studierenden, sondern auch an die Bibliothek weiter. Wir haben damit eine noch bessere Grundlage für den bedarfsorientierten Bestandsauf- und ausbau. Auch erhalten wir dadurch weitere Hinweise auf vorlesungsbegleitende Literatur.…
Weiterlesen

Bibliothekare bilden sich weiter

Falls Sie in dieser Woche das eine oder andere vertraute Gesicht am Auskunftstresen vermissen, liegt das daran, dass einige KollegInnen in Leipzig sind. Hier finden gleich zwei bibliothekarische Großereignisse statt. Zunächst der Bibliothekskongress, einberufen vom Verband Bibliothek und Information Deutschland, und daran anschließend die Leipziger Buchmesse. Auf dem Kongress informieren wir uns in Vorträgen und…
Weiterlesen

Praktikum in der Bibliothek

Die Bibliothek ist nicht nur Ansprechpartner für den Bereich der wissenschaftlichen Bildung, sondern auch interne Ausbildungsstätte. So absolvierten in den letzten drei Wochen zwei Auszubildende ein Praktikum und brachten sich tatkräftig in den bibliothekarischen Arbeitsalltag ein. Im folgenden berichten sie über ihre Erlebnisse: QP 390 D717(2)… bitte was?! Wir, zwei FaMI-Azubis im 3. Lehrjahr (Fachangestellte…
Weiterlesen

Schnelle Literaturverwaltung mit Citavi

Citavi ist eine Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. D.h. damit können Sie sehr einfach und schnell Literatur sammeln und ordnen. Beispielsweise werden mit einem Klick die bibliographischen Angaben eines Buches aus dem Katalog der Bibliothek in die eigene Sammlung übernommen. Die endgültige Literaturliste kann schon im Textverarbeitungsprogramm (bspw. Word) automatisch erstellt und permanent ergänzt werden.…
Weiterlesen