Autor: Maria Diebel

Öffnungszeiten Semesterpause

Achtung! – geänderte Öffnungszeiten während der Semesterpause 25.07. – 01.10.2016 Hauptbibliothek  Klosterstraße Montag + Dienstag   08:30 – 15:30 Uhr Mittwoch    10:00 – 15:30 Uhr Donnerstag   08:30 – 18:00 Uhr Freitag      08:30 – 15:00 Uhr Zweigbibliothek Scheffelstraße Montag, Dienstag, Donnerstag   08:30 – 15:30 Uhr Mittwoch   10:00 – 15:30 Uhr Freitag …
Weiterlesen

Landesdigitalisierungsprogramm

Die Digitalisierung von Beständen aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken, wie auch bedeutsames Schriftgut aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wird vom Freistaat Sachsen mit zusätzlichen Haushaltsmitteln finanziert. Ziel ist es einen möglichst umfassenden Online-Zugang zu Informationen und Objekten der kulturellen und wissenschaftlichen Überlieferung des Freistaates bereitzustellen. Koordiniert wird das Landesdigitalisierungsprogramm von der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek…
Weiterlesen

Reminiszenzen an Heinrich Heine

Am 07.06.2016 um 17 Uhr treten die Künstlergruppe Rose & Georgi (Detlev Rose und Christian Georgi) mit ihrem musikalisch-literarischen Programm zu „Ich bin ein deutscher Dichter“ – Reminiszenzen an Heinrich Heine in der Hochschulbibliothek auf. Die Besucher erwartet ein erfreulicher Abend mit einer kurzweiligen Mischung aus Liedern, Gedichten, Prosa und Briefauszügen des Dichters, die sowohl…
Weiterlesen

Das Sprach-Tandemprojekt

Das Sprach-Tandemprojekt der WHZ bringt Studierende mit unterschiedlichen Muttersprachen in Kontakt. Die Tandempartner treffen sich während eines Semesters regelmäßig, um ihre Sprache zu lehren und die Sprache des Gegenübers zu lernen. Auf diese Weise erleben sie auch andere Kulturen und Traditionen und können neue Freundschaften schließen. Die Kommunikation ist lebensnah, nicht nur am Schreibtisch, sondern…
Weiterlesen

Zugriff auf die eBooks von De Gruyter

-> Neuigkeiten aus der Abteilung Erwerbung <- Für das Jahr 2016 haben wir alle eBooks aus dem Hause De Gruyter für Sie freigeschaltet. Dies bedeutet das innerhalb des Campusnetzes über unseren Katalog oder über die Internetseite des Wissenschaftsverlag De Gruyter  auf alle Angebote zugegriffen werden kann. Wie kommen Sie nun an Ihr gewünschtes Werk? Haben…
Weiterlesen

Vorgestellt – Erwerbung

…kurz zu meiner Person Mein Name ist Christin Klose und als Leiterin der Erwerbung  bin ich für die Auswahl und den Einkauf von Büchern, Ebooks und anderen Informationsmitteln verantwortlich. Als Auszubildende sammelte ich vor über 10 Jahren hier im Hause meine ersten Eindrücke im Bibliothekswesen und bekam nach erfolgreichem Abschluss meiner Fami-Ausbildung die Möglichkeit den…
Weiterlesen

Draußen lernen in der HSB?

Das geht tatsächlich! In der Hauptbibliothek ist in den Sommermonaten das Lernen und Arbeiten im Atrium möglich. Die Tür zum Außenbereich befindet sich beim Zeitschriftenlesesaal im Erdgeschoss. 3 Tische mit jeweils 3 Stühlen stehen zur freien Verfügung, ebenso eine große Holzbank und 2 Tower mit Steckdosenleisten. Bitte beachten Sie, dass auch in diesem Außenbereich die…
Weiterlesen

Neuigkeiten aus dem Archiv

Digitalisierung im Hochschularchiv der WHZ Im November 2015 wurde im Hochschularchiv der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit der Digitalisierung des Altbestandes begonnen. Mit dem Buchscanner book2net PROFI II der Firma Drescher-Mikrofilm werden zuerst die Akten des Historischen Archivs gescannt. Dies sind Urkunden, Verträge, Briefe, Nachlässe, Zeitungsartikel aber auch Fahnen und andere Textilien der 1897 gegründeten Ingenieurschule…
Weiterlesen

Meine Erfahrungen als Praktikantin

Hallo! Ich bin Vanessa und habe die letzten zwei Wochen hier in der Hochschulbibliothek Zwickau verbracht. Natürlich nicht ohne Grund, sondern um das Unternehmen und generell das Bibliothekswesen besser kennenzulernen und damit mein Schülerpraktikum zu absolvieren. Vielleicht habt ihr mich ja mal gesehen, wie ich durch die Gänge gestreift bin und versucht habe meine Aufgaben…
Weiterlesen

Der Islam aus anderer Sicht (Vortrag)

Am Dienstag, 26.04.2016 um 17 Uhr hält Herr Dr. Edmund Käbisch, Pfarrer i.R. in der Hochschulbibliothek einen Vortrag zum Thema „Islam – aus der Sicht eines evangelisch-lutherischen Pfarrers“ Das Judentum, das Christentum und der Islam glauben nur an einen Gott. Dieser Monotheismus ist wie ein verbindendes Band zwischen den drei Religionen – auch der Stammvater…
Weiterlesen