Autor: Maria Diebel

Geänderte Öffnungszeiten während der Semesterpause

Während der vorlesungsfreien Zeit (21.02. – 04.03.2011) ändern sich die Öffnungszeiten der Hochschulbibliothek Zwickau an den Standorten Hauptbibliothek, Zweigbibliothek Scheffelstraße und Zweigbibliothek Reichenbach wie folgt. Alle anderen Zweigbibliotheken haben wie immer geöffnet, siehe Öffnungszeiten. Hauptbibliothek Mo 08:30 – 15:30 Uhr Di. 08:30 – 15:30 Uhr Mi. 10:00 – 15:30 Uhr Do. 08:30 – 15:30 Uhr Fr.…
Weiterlesen

Kurzbibliografie zur Wissenschaftsdisziplin Wirtschaftswissenschaften

Die hier aufgelistete Sammlung wirtschaftswissenschaftlicher Datenbanken und Internetquellen richtet sich an all jene unserer Nutzer, die Wirtschaftswissenschaften studieren oder sich für Wirtschaft interessieren. Es soll ihnen bei ihrem Studium helfen, Informationen zu sammeln und neues Wissen zu erlangen. Gleichzeitig erhalten sie einen Einblick in die reichhaltigen Angebote der Hochschulbibliothek Zwickau. Datenbanken im Netz der Westsächsischen Hochschule…
Weiterlesen

Erweiterte Öffnungszeiten während der Prüfungszeit

In der Prüfungszeit (28.01-12.02.11) bieten wir Ihnen in der Hauptbibliothek verlängerte Öffnungszeiten. Diese sehen wie folgt aus:       Freitag, 28.01.11  –  8.30 – 19.00 Uhr    Samstag, 29.01.11  –  10.00 – 15.00 Uhr    Freitag, 04.02.11  –  8.30 – 19.00 Uhr    Samstag, 05.02.11  –  10.00 – 15.00 Uhr    Freitag, 11.02.2011 –  8.30 –…
Weiterlesen

Neue Direktorin der Hochschulbibliothek

Mein Name ist Reingard Grimm und ich bin seit Anfang des Jahres die neue Leiterin der Hochschulbibliothek Zwickau. Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen: 1957 wurde ich in Weida/Thür. geboren. Studiert habe ich Maschinenbau an der Technischen Universität Dresden und postgradual Bibliothekswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Fachreferentin für  Physik, Psychologie, Maschinenwesen und Wasserwesen war ich für…
Weiterlesen

Studium sichert Zukunft – Tag der offenen Tür

Am kommenden Donnerstag, den 13. Januar 2011 veranstaltet die Hochschule Zwickau einen Tag der offenen Tür. Neben zahlreichen Informationsständen zu den einzelnen Studiengängen besteht auch die Möglichkeit Laboratorien, Studios, Werkstätten und Kabinette zu besichtigen. Auch wir bieten an diesem Tag um 9:30 Uhr und 11:30 Uhr Führungen durch die Hochschulbibliothek am Kornmarkt an. Eine gesonderte…
Weiterlesen

Kalenderblätter

03. Januar …1815 lieferte der französische Physiker Jean Bernard Léon Foucault  mit seinem Experiment den Nachweis für die Erdrotation Genau heute vor 160 Jahren experimentierte der renommierte Physiker Jean Bernard Léon Foucault in seinem Keller mit einer Masse, die dem Trägheitsgesetz gehorchte und in einer stabilen Schwingungsebene schwingen konnte. Das Foucaultsche Pendel (auch gyroskopisches Pendel) ist der Beleg dafür, das die…
Weiterlesen

Neues für die Mini Kinder Bibliothek

Für unsere kleinsten Nutzer gibt es in unserer „Mini Kinder Bibliothek“ in der Zweigbibliothek Scheffelstraße wieder neues buntes und spannendes Lesefutter. Als Beitrag der Hochschulbibliothek zur „Familiengerechten Hochschule“ wurde am 30.Oktober 2008 in der Zweigbibliothek Scheffelstraße eine Kinderspielecke mit einem kleinen Bücherbestand von Leporello bis zu Grimms Märchen eingeweiht. Alle Muttis und Vatis unter unseren Hochschulangehörigen sind herzlich…
Weiterlesen

Frankfurter Buchmesse stellt neues Produkt vor

Vom 6. bis 10. Oktober 2010 fand wieder die alljährliche Frankfurter Buchmesse statt. Auf der Suche nach neuen Medien für die stetige Erweiterung unseres Bestandes haben auch wir uns dort umgeschaut. Zwischen vielen hilfreichen, ausgefallenen und extravaganten Neuerungen fiel uns vor allem die überzeugende Videovorstellung eines Produktes sofort ins Auge. Schauen Sie selbst… Das Video…
Weiterlesen

Elektrische Messgeräte in unserer Ausstellungsvitrine

In unserer Vitrine werden derzeit elektronische Messgeräte aus der historischen Sammlung der Lehr-und Lernmittel der WHZ präsentiert. … André Marie Ampère (1775-1836) entdeckte 1820 die Kraftwirkung zwischen zwei stromdurchflossenen Leitern und legte damit die Grundlagen für die Messung der elektronischen Stromstärke … Mehr Informationen und einen kleinen Einblick in die Entwicklung des elektronischen Messgerätes finden Sie in unserer…
Weiterlesen

15 kleine Planeten

Einladung zur deutsch/chinesischen Buchlesung Auch morgen, am Donnerstag den 28. Oktober 2010 um 17:00 Uhr findet in unserem Haus wieder eine Lesung innerhalb unserer Reihe „Bibliothek im Dialog“ statt. Der taiwanischen Schriftsteller Ke-shiang Liu 劉克襄 stellt sein Buch „15 kleine Planeten“ vor. Ka-shiang Liu, geb. in Taichung, Taiwan, hat mehr als 20 Romane, Erzählungen, Gedichtbände,…
Weiterlesen