Dienstag | 21.01. | 17 Uhr
Vortrag und Diskussion mit Philosophenpaar Johannsson
Hochschulbibliothek

Eintritt frei | im Rahmen des Studium generale
Dienstag | 21.01. | 17 Uhr
Vortrag und Diskussion mit Philosophenpaar Johannsson
Hochschulbibliothek
Eintritt frei | im Rahmen des Studium generale
Ab Montag, 06.01.2020, öffnet die Hochschulbibliothek einschließlich aller Zweigbibliotheken wieder zu den in der Vorlesungszeit üblichen Öffnungszeiten.
Wir wünschen allen Benutzern ein frohes und gesundes neues Jahr!
Hauptbibliothek | |
Mo | 08:30 – 22:00 Uhr |
Di | 08:30 – 22:00 Uhr |
Mi | 10:00 – 22:00 Uhr |
Do | 08:30 – 22:00 Uhr |
Fr | 08:30 – 22:00 Uhr |
Sa | 10:00 – 16:00 Uhr |
Campusbibliothek Scheffelstraße | |
Mo | 08:30 – 20:00 Uhr |
Di | 08:30 – 20:00 Uhr |
Mi | 10:00 – 20:00 Uhr |
Do | 08:30 – 22:00 Uhr |
Fr | 08:30 – 20:00 Uhr |
Sa | 10:00 – 16:00 Uhr |
Bitte beachten Sie auch die Öffnungszeiten der Zweigstellen in Markneukirchen, Reichenbach und Schneeberg auf unserer Homepage.
Die Hochschulbibliothek wünscht Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest sowie einen gelungenen Start in das neue Jahr 2020!
Verse zum Advent
von Theodor Fontane
Noch ist Herbst nicht ganz entflohn,
Aber als Knecht Ruprecht schon
Kommt der Winter hergeschritten,
Und alsbald aus Schnees Mitten
Klingt des Schlittenglöckleins Ton.
Und was jüngst noch, fern und nah,
Bunt auf uns herniedersah,
Weiß sind Türme, Dächer, Zweige,
Und das Jahr geht auf die Neige,
Und das schönste Fest ist da.
Tag du der Geburt des Herrn,
Heute bist du uns noch fern,
Aber Tannen, Engel, Fahnen
Lassen uns den Tag schon ahnen,
Und wir sehen schon den Stern.
Hauptbibliothek | |
20.12. 21.12. 23.12.-01.01. 02.01. 03.01. 04.01. | 08:30-22.00 Uhr 10:00-16:00 Uhr geschlossen 08:30-15:00 Uhr 08:30-15:00 Uhr geschlossen |
Scheffelstraße | |
20.12. 21.12. 23.12.-01.01. 02.01. 03.01. 04.01. | 08:30-15:00 Uhr geschlossen geschlossen 08:30-15:00 Uhr 08:30-15:00 Uhr geschlossen |
Schneeberg | |
20.12.-04.01. | geschlossen |
Reichenbach | |
20.12.-04.01. | geschlossen |
Markneukirchen | |
17.12.-04.01. | geschlossen |
Hochschularchiv | |
21.12.-04.01. | geschlossen |
Vortrag und Lesung
Ines Geipel
Mittwoch, 11.12. – 16 Uhr
Hochschulbibliothek, Eintritt frei
Fremdenfeindlichkeit und Hass auf »den Staat«: Verlieren wir den Osten Deutschlands? Das Buch sucht Antworten auf das Warum der Radikalisierung, ohne die aktuell bestimmende Opfererzählung nach 1989 zu bedienen. Es erzählt von den Schweigegeboten nach dem Ende der NS-Zeit, der Geschichtsklitterung der DDR und den politischen Umschreibungen nach der deutschen Einheit. Verdrängung und Verleugnung prägen die Gesellschaft bis ins Private hinein, wie die Autorin mit der eigenen Familiengeschichte eindrucksvoll erzählt.
Quelle: https://www.klett-cotta.de/autor/Ines_Geipel/736?bereich_subnavi=buchautor
Ines Geipel, geboren 1960, ist Schriftstellerin und Professorin für Verssprache an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«. Die ehemalige Weltklasse-Sprinterin floh 1989 nach ihrem Germanistik-Studium aus Jena nach Westdeutschland und studierte in Darmstadt Philosophie und Soziologie.
2000 war sie Nebenklägerin im Prozess gegen die Drahtzieher des DDR-Zwangsdopings. Ihr Buch »Verlorene Spiele« (2001) hat wesentlich dazu beigetragen, dass die Bundesregierung einen Entschädigungs-Fonds für DDR-Dopinggeschädigte einrichtete. 2005 gab Ines Geipel ihren Staffelweltrekord zurück, weil er unter unfreiwilliger Einbindung ins DDR-Zwangsdoping zustande gekommen war.
Ines Geipel hat neben Doping auch vielfach zu anderen gesellschaftlichen Themen wie Amok, der Geschichte des Ostens und auch zu Nachwendethemen publiziert.
Quelle: https://www.klett-cotta.de/autor/Ines_Geipel/736?bereich_subnavi=zusatzinfo
Donnerstag │ 28. November 2019 │ 16:30 – 1 Uhr
Campus Innenstadt: Mensa │ Bibliothek
Keine Anmeldung erforderlich! Kommt einfach vorbei!
Hochschulbibliothek | Eintritt frei
Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.