Kategorie: Veranstaltung

Die werkstoffwissenschaftliche Seite der Rosetta-Mission

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung eines Kometen unter Einsatz von SESAME (Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment) Vortrag von Prof. Dr. Walter K. Arnold am 31.03.2015 um 17 Uhr in der Hochschulbibliothek Moderator ist Prof. Dr. Horst-Dieter Tietz Nach zehnjähriger Reise setzte die Raumsonde „Philae“ am 12. November 2014 auf dem Kometen „Tschuri“ auf. An Bord der…
Weiterlesen

Vernissage „Frühlingserwachen“

 Am Freitag, dem 20. März 2015 wird um 18 Uhr eine Ausstellung mit Malereien von Christian Siegel eröffnet. „Die Schau steht unter dem Motto „Frühlingserwachen““ teilt uns die Direktorin, Reingard Al Hassan, mit. „Es werden Landschaften und Stillleben gezeigt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und damit unserer Sehnsucht nach Sonne, Wärme und Farben nach…
Weiterlesen

Veranstaltung zum Semesterauftakt

„Ein Rentner im Un-Ruhestand kramt in alten Terminkalendern und Quittungsbüchern, sortiert längst vergessene Notizen. Da sind Termine, Orte, Namen und Themen aufgelistet. Die knappen Stichworte rufen Erinnerungen wach, fast vergessene Geschichten treten plötzlich wieder ganz klar und lebendig ins Bewusstsein. Joachim Krause stand 30 Jahre lang als Natur-wissenschaftler im Dienst der evangelischen Landeskirche in Sachsen.…
Weiterlesen

Pflegeveranstaltung

Licht- und Schattenseiten in der ambulanten Versorgung Pflegebedürftiger– wie die Realität vom Idealbild abweicht — ein Vortrag von Stephan Wusowski, Pflegedienstleiter Egal ob Pflegebedürftiger, Angehörige, oder Pflegekräfte – jeder hat eine persönliche Definition des Begriffes von Pflege/Altenpflege. Die Pflegebranche hat mit verschiedensten Anforderungen und gestiegenen Erwartungen zu kämpfen, u.a.  Pflegebedürftige und Angehörige die bezahlbare Leistungen…
Weiterlesen

Ein Hakenkreuz! Na und?

Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. Zwickau und das Kulturbüro Sachsen e.V. laden herzlich zu einem Diskussionsabend am 28.10.2014, 19 Uhr in die HSB ein. Als Diskussionsgrundlage steht die Frage: „Was machen wir, wenn ein Hakenkreuz kein Aufsehen hervorruft?“ Hintergrund für dieses Thema ist die Schändung der Gedenktafel am Georgenplatz in Zwickau in der Nacht…
Weiterlesen

Vernissage – Fotoausstellung Strittmatters

Edith Rimkus-Beseler war viele Jahre, bis zu deren Tod, mit Eva und Erwin Strittmatter befreundet. Die Fotografin, Kinderbuchautorin und Kunsterzieherin begleitete das Schriftstellerehepaar über vierzig Jahre mit der Kamera, von 1954 bis 1994. Die ihnen gemeinsame Liebe zur Literatur und Natur spiegelt sich in einer kleinen Auswahl der umfassenden Fotosammlung wieder, die Edith Rimkus-Beseler  anlässlich…
Weiterlesen

Mensch und Gesundheit – Veranstaltungen

In diesem Semester findet in der Hochschulbibliothek die Veranstaltungsreihe „Mensch und Gesundheit“ mit Herrn Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke und Herrn Prof. Dr. med. habil. Thorsten Jürgen Doering statt. (Die erste Veranstaltung vom 08.10.2014 fiel leider wegen Erkrankung aus, ein Ersatztermin ist noch nicht bekannt!) Mittwoch, 15.10.2014 um 17 Uhr spricht Herr Prof. Dr.…
Weiterlesen

Vortrag: Friedliche Revolution

Die Friedliche Revolution war kein Geschehen, das sich im Herbst 1989 überraschend ereignete und dann zur deutschen Wiedervereinigung führte. Bereits Anfang der 1980er Jahre kamen in Zwickau mutige Bürger zusammen, welche die SED-Diktatur verbessern und reformieren wollten. Sie versammelten sich in Basisgruppen unter dem Dach der Kirche. Sie setzten sich für Gerechtigkeit, Frieden, Freiheit und…
Weiterlesen

Konzert des Hochschulchors in HSB

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung ein! Am Dientag, 07.10.2014 gibt der Hochschulchor und der Gebärdenchor der Westsächsischen Hochschule Zwickau ein Konzert in der Hochschulbibliothek. Beginn wird es um 17 Uhr – der Eintritt ist frei. Die Teilnahme können sich Studierende auf ihrem Nachweisbogen zum Studium generale eintragen lassen.

Taiwan, Frankreich und Deutschland

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein! Prof. Dr. phil. Thomas Tinnefeld – W3-Professor für Angewandte Sprachen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Promotion in Romanischer Sprachwissenschaft. Forschungsschwerpunkte (i.A.): Fachsprachenforschung, Grammatikographie, Schreibforschung, Prüfungsdidaktik. Herausgeber des Journal of Linguistics and Language Teaching (JLLT). Begründer und Leiter der Saarbrücker Fremdsprachentagungen. Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh, M.A.…
Weiterlesen