Willkommen auf dem Blog der Hochschulbibliothek Zwickau

Wanderausstellung in der HSB

Wanderausstellung „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ Jungen Mädchen fehlen oft weibliche Vorbilder. In der Ausstellung „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ werden die Portraits von 23 Frauen, die einen Teil des Weges für die heutige Generation geebnet haben, vorgestellt. Sieht man in die Hörsäle der Hochschulen, so ist festzustellen, dass sich sehr viel weniger Frauen für…
Weiterlesen

Die erste Fotografin Europas

A GERMAN LADY – Die erste Fotografin Europas  Vor 175 Jahren, im August 1839, wurde die Erfindung der Fotografie in Paris bekannt gegeben und eroberte innerhalb weniger Jahre die Welt. Es ist kaum verwunderlich, dass sich unter den ersten Protagonisten nur Männer befanden. Im Jahr 1842 jedoch beschreitet zum ersten Mal eine Frau in Europa  dieses neuartige…
Weiterlesen

Geänderte Öffnungszeiten nach Ostern

18.04. – 21.04.2014 bleiben die Hauptbibliothek und die Zweigbibliotheken geschlossen!  Hauptbibliothek Klosterstraße und Zweigbibliothek Scheffelstraße 22.04.2014 – 26.04.2014 Dienstag, Donnerstag      08:30 – 15:30 Uhr Mittwoch                          10:00 – 15:30 Uhr Freitag                             08:30 – 15:00 Uhr Samstag                                    geschlossen! Zweigbibliothek Schneeberg Mittwoch, 30. 04.2014             geschlossen! Zweigbibliothek Reichenbach Keine Änderung! Zweigbibliothek Markneukirchen Keine Änderung! Allen…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs (8)

Kann denn Mode „öko“ sein? Teil 2: Veredlung – Fluch oder Segen? Der Mensch hat über Jahrtausende gelernt seiner „zweiten Haut“ zusätzliche Eigenschaften zu geben. Dabei spielen modische als auch funktionale Aspekte eine Rolle. Ursprünglich war es nur möglich die vorhandenen Naturfasern mit anderen Mitteln aus der Natur zu behandeln. Mit der stürmischen Entwicklung der…
Weiterlesen

Im Montagsgespräch mit Profs. (7)

Kann denn Mode „öko“ sein? Teil 1: Fasern – Natur contra Chemie Unsere Kleidung ist unsere zweite Haut – sie schützt und wärmt. Andererseits drücken wir mit unserer Bekleidung persönlichen Stil aus, je nach Situation Individualität oder Zugehörigkeit. Und dann soll die Mode auch noch „öko“ sein, umweltfreundlich und sozialverträglich produziert, fair gehandelt, hautverträglich, in…
Weiterlesen

AusbildBar auf der Buchmesse

Azubis auf der Leipziger Buchmesse: „AusbildBar 2014“ Vom 13. – 16. März 2014 präsentieren die zukünftigen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste ihre Ausbildung auf der Leipziger Buchmesse mit einem eigenen Stand. Erarbeitet wurde dieser als Projekt im Berufsschulunterricht der Gutenbergschule Leipzig, daran beteiligt war auch Oliver Lempert, der Azubi der Hochschulbibliothek Zwickau. Die Besucher erwarten…
Weiterlesen

„Der Tod trägt Pink“

Der Tod trägt Pink – der selbstbestimmte Umgang einer jungen Frau mit dem Sterben Nana erkrankte im Oktober 2010 an einem Ewing-Sarkom und kämpfte 15 Monate lang mit unglaublichem Mut und Zuversicht gegen ihre Krankheit. Ihr Wunsch war es dabei immer, anderen Frauen und Mädchen vor allem in der schweren Phase des Haarverlustes durch Chemotherapie…
Weiterlesen

Ralph Dutli – „Soutines letzte Fahrt“

Am 13.03.2014 um 17 Uhr stellt der Schweizer Autor Ralph Dutli sein Buch „Soutines letzte Fahrt“ vor. Ein Roman über Kindheit, Krankheit und Kunst. Über die Wunden des Exils in Paris, die Ohnmacht des Buchstabens und die überwältigende Macht der Bilder.Chaim Soutine, der weißrussisch-jüdische Maler und Zeitgenosse von Chagall, Modigliani und Picasso, fährt am 6.…
Weiterlesen

Erste Veranstaltung 2014

„Im Montagsgespräch mit Profs.“ – am Montag, 13.01.2014 um 17 Uhr mit Frau Prof. Dr. Rachel Rosenstock zum Thema: Ist Gebärdensprache international? Ikonizität und Metaphorik in der visuell-gestischen Modalität Als Gebärdensprachlinguistin werde ich oft gefragt, ob Gebärdensprache international ist – was ich üblicher Weise sofort verneine. Es gibt nationale und regionale Gebärdensprachen, wie die Deutsche…
Weiterlesen