Kategorie: Wissenswertes

Vortrag „Kirche der Reformation“

Exposé zum Vortrag Zuerst wird die Vorgeschichte kurz aufgezeigt, als sich Luthers Reformation, die 1517 begann, wie ein politischer Sprengsatz mit Langzeitwirkung auswirkte. Das einst zutiefst Religiöse wurde rasch politisch ausgenutzt. Ursprünglich übte Martin Luther öffentliche Kritik mit seinen 95 Thesen an den bestehenden Verhältnisse der Papstkirche. Die Heilige Schrift (Bibel) wurde nicht mehr als…
Weiterlesen

DIPAK TALGERI ist DER ABSTURZ

„Manchen mag sein Stil hier an Ephraim Kishon erinnern, nur sind es bei Kumar Deutschland und seine Mitmenschen, die mit ironischem Blick betrachtet werden, was ganz wider Erwarten nicht als groteske Verfremdung erscheint, sondern meist sehr scharfen Beobachtungssinn demonstriert und den „Deutschen“ im Publikum an vielen Stellen überraschende Perspektiven aufzeigten, Perspektiven, die für mich wenigstens,…
Weiterlesen

Zwickauer Impressionen

Buchvorstellung „Zwickauer Impressionen“ vom Förderstudio für Literatur e. V. Zwickau, erschienen  2014 im Engelsdorfer Verlag Leipzig  Der Klappentext zum Buch, der dem Vorwort der Vorsitzenden der Förderstudios, Monika Hähnel, entnommen ist, sagt: „Aus der eigenen Inaugenscheinnahme, aber auch aus einer Stadtführung, aus Tagebuchnotizen, Erinnerungsbüchern bekannter Söhne und Töchter der Stadt, Gesprächen…aus vielem speist sich das…
Weiterlesen

Austellung „Frühlingserwachen“

Am vergangenen Freitag konnten wir zahlreiche Gäste zur Vernissage „Frühlingserwachen“ mit Gemälden von Christian Siegel begrüßen. Die Ausstellungseröffnung fand reges Publikumsinteresse. Etwa 60 Besucher fanden den Weg in die Hochschulbibliothek, auch Gäste des Zwickauer Kunstvereins „Freunde Aktueller Kunst e.V.“ waren vertreten. Im Laufe der Woche besuchten noch weitere Interessierte die Ausstellung, welche im 1. Obergeschoss…
Weiterlesen

Die werkstoffwissenschaftliche Seite der Rosetta-Mission

Zerstörungsfreie Materialcharakterisierung eines Kometen unter Einsatz von SESAME (Surface Electric Sounding and Acoustic Monitoring Experiment) Vortrag von Prof. Dr. Walter K. Arnold am 31.03.2015 um 17 Uhr in der Hochschulbibliothek Moderator ist Prof. Dr. Horst-Dieter Tietz Nach zehnjähriger Reise setzte die Raumsonde „Philae“ am 12. November 2014 auf dem Kometen „Tschuri“ auf. An Bord der…
Weiterlesen

Neue Beleuchtung der Leseplätze

Zum Semesterstart wurden in der Hauptbibliothek neue Leselampen angebracht. Nach über 15 Jahren ständigen Einsatzes hatten die alten Lampen ausgedient und mussten dringend ersetzt werden. Jetzt können sich die Bibliotheksnutzer an modernen, schwenkbaren LED-Leseleuchten erfreuen.   Wissenswertes:   Die Geschichte der LED 1907 – Die Geschichte der LED beginnt: Der Engländer Henry Joseph Round entdeckt, dass anorganische…
Weiterlesen

Vernissage „Frühlingserwachen“

 Am Freitag, dem 20. März 2015 wird um 18 Uhr eine Ausstellung mit Malereien von Christian Siegel eröffnet. „Die Schau steht unter dem Motto „Frühlingserwachen““ teilt uns die Direktorin, Reingard Al Hassan, mit. „Es werden Landschaften und Stillleben gezeigt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und damit unserer Sehnsucht nach Sonne, Wärme und Farben nach…
Weiterlesen

Veranstaltung zum Semesterauftakt

„Ein Rentner im Un-Ruhestand kramt in alten Terminkalendern und Quittungsbüchern, sortiert längst vergessene Notizen. Da sind Termine, Orte, Namen und Themen aufgelistet. Die knappen Stichworte rufen Erinnerungen wach, fast vergessene Geschichten treten plötzlich wieder ganz klar und lebendig ins Bewusstsein. Joachim Krause stand 30 Jahre lang als Natur-wissenschaftler im Dienst der evangelischen Landeskirche in Sachsen.…
Weiterlesen

Neuigkeiten zum Archiv

Seit dem 01.01.2015 ist das Hochschularchiv eine Abteilung der Hochschulbibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau. Zu den zentralen Hauptaufgaben gehören vor allem die Erschließung und Verwahrung des gesamten Schriftguts der einzelnen Struktureinheiten der WHZ sowie ihrer Vorgängereinrichtungen. Neben gedruckten und handgeschriebenen Akten finden sich hier auch Urkunden, Bilder, Filme, Karten, Pläne und Tonträger. Als öffentliches Archiv…
Weiterlesen

neue Weihnachtsmedien

In unserer Mini-Kinder-Bibliothek in der Zweigstelle Scheffelstraße befinden sich seit dieser Woche wieder neue Medien – dieses Mal zum Thema Weihnachten. Zudem bieten wir jetzt zusätzlich auch Hörbücher für Kinder an, bisher nur ein kleiner Bestand, aber dieser soll künftig vergrößert werden. Gern können Sie uns auch Ihre Wünsche zu Medien mitteilen, ein Erwerbungsvorschlag geht…
Weiterlesen